Die Eierschale


(Eine Idee aus dem Buch „Siracusa” von Delia Ephron, sonst nicht sehr zu empfehlen)




Menschen wie Hähnchen: wenn ganz jung,
woll’n keine Wände um sich haben;
drängen nach außen mit Vollschwung:
weg mit der Schale – heißt Aufgabe.

Alles zusammen: ob zu zweit,
oder in Gruppen unternommen;
oft ist‘s die beste Lebenszeit,
bis dann das Alter schon gekommen.

Nun will man es oft umgekehrt:
Eischalescherben setzt zusammen…
Auf etwas And‘res legt man Wert:
man bleibt schon gern im eig‘nen Rahmen.





(Titelbild: KI)

 

Kommentare (8)

Rosi65

Liebe Christine,
da ich das Buch nicht gelesen habe, kann ich leider den Inhalt (und auch keine  darin vorkommende Idee) beurteilen.  

Die befragte „KI“ äußert sich dazu in ihrer Kurzfassung recht diplomatisch:

"Siracusa" ist eine fesselnde Geschichte über zwei Paare, die ihren Urlaub in Sizilien verbringen, und deren Beziehungen auf die Probe gestellt werden.
Leser auf Goodreads geben dem Buch 4,5 von 5 Sternen 👍, während Leser auf Amazon.de die Geschichte als mittelmäßig und die Charaktere als stereotyp bezeichnen.👎

Viele Grüße
   Rosi65

Christine62laechel

@Rosi65  

Liebe Rosi, das einzige, was mich im Zusammenhang mit diesem Buch überrascht hat, war das Alter der Buchautorin. Ihr Jahrgang ist nämlich 1944. Ich könnte beim Lesen schwören, sie wäre eine ganz junge Autorin... Vielleicht is also nicht der Inhalt des Buches so flach und trivial - sondern das Leben von den 30- oder 40-Jährigen von Heutzutage? Und von Delia Ephron gekonnt beschrieben?

Die Idee mit den rekonstruierten Eierschalen hat mir gut gefallen, egal ob ihre eigene, oder von irgendwo geliehen. Ja, wenn jung, hat man gern viele Freunde, man teilt gerne alles was man hat, und was man denkt. Wenn dann älter, ist man natürlich gerne Mitglied von verschiedenen Gemeinschaften, hat man Bekannten - vieles möchte man aber nur für sich selbst behalten, und man ist auch gerne immer wieder allein. Es heißt ja: Gleich und Gleich gesellt sich gern. Und wer ist uns mehr gleich, als wir selbst? 😉

Mit herzlichen Grüßen
Christine

Rosi65

@Christine62laechel  

Sicher ist es so ähnlich gemeint, wie der Ausspruch: „Zurück zu den Wurzeln“, die ja unseren Lebensweg gemeinsam mit vielen gesammelten Erfahrungen geprägt haben.
Dankeschön für Deine Erklärung.🐤🐔🥚

Rosi65
 

Christine62laechel

@Rosi65  

Obwohl meine Meinung zu den beiden Punkten natürlich eine Verallgemeinerung ist: nicht alle jungen Menschen leben uninteressant, und nicht alle älteren wollen sich in einem mentalen Ei vermauern (ich schon, aber mit einem großen Fenster). 🥚😊

JuergenS

Faberge hingegen befasste sich auch mit Eiern, größeren, aber eigentlich doch auch etwas merkwürdig, wenn man über die obigen nachdenkt.

Christine62laechel

@JuergenS  

Die Faberge-Eier sind echte Besonderheiten: schön und wertvoll (wenn echt). 

faberge.jpg

Songeur

Ich habe die Inhaltsbeschreibung des Buchs Siracusa von Delia Ephron bei Amazon gelesen und bin ganz deiner Meinung, Christine : Nicht empfehlenswert. 😁

Christine62laechel

@Songeur  

Beim Ausleihen nicht richtig aufgepasst. 😉 Jetzt lese ich ein Buch über Dichter und Schriftsteller, die geschwiegen haben - und nicht gerade deswegen, weil literarische Versager. Enrique Vila-Matas, "Bartleby und Co". Empfehlenswert. :)