Prag - auf UNESCO's Spuren

Das mehr als 20.000 m² grosse Clementinum ist eins der grössten Gebäude Komplexe in Europa. Es wurde über einen längeren Zeitraum auf den Fundamenten der gotischen Kirche des heiligen Clemens, gebaut. Die Anfänge hierzu gehen wohl ins Jahr 1556 zurück. Das Clementinum entwickelte sich zu einer der bedeutendsten Universitäten Europas, Wolfgang Amadeus Mozart spielte hier diverse Male und Albert Einstein unterrichtete hier.
1930 wurde das Clementinum Sitz der National Bibliothek. Hier befinden sich mehr als 27.000 alte gedruckte Arbeiten. Aber u.a. auch Schriften von Kepler an seine Freunde und Professoren der Universität.


Das Clementinum entwickelte sich vom Jahre 1775 an zur ältesten, meteorologischen Station in Zentraleuropa mit kontinuierlichen Aufzeichnungen. Eines der Wahrzeichen ist der astronomische Turm, welcher in der Mitte des Gebäude Komplexes steht. Er ist vom Sockel bis zur Spitze 68 m hoch und die Aussichtsplattform ist über 172, zum Teil, sehr steilen Stufen zu erreichen.

Der Aufstieg lohnt sich allemal, denn von dort bietet sich einem ein wunderbarer Ausblick auf die Stadt.

Auf etwa halber Höhe beim Aufstieg befindet sich der Meridian-Saal, hier wurde früher die Mittagszeit bestimmt, die folgendermassen ermittelt wurde. Es wurde ein kleines Fenster in der Wand, sowie der Deckel eines Holzverschlages auf dem Fussboden geöffnet. Hier drin befand und befindet sich noch heute eine Schnur. Wenn dann die Sonne durch das Fenster auf die Schnur im Holzkasten schien, und keinen Schatten mehr warf, war es genau 12 00 Uhr mittags. Dann wurde vom Turm aus ein Signal gesendet. Ab ca 1925 wurde diese Methode dann durch den Rundfunk ersetzt.


Ich war nicht das letzte Mal in Prag.
LG globetrotter
Bilder und Bericht
©globetrotter Mai 2025
Kommentare (12)
@indeed
Liebe indeed,
vielen Dank für deinen netten Kommentar. So ist es halt, man nicht nicht überall gewesen sein. Je mehr ich reise, desto mehr stelle ich fest, dass ich gar nichts gesehen habe.
Die Freude des Pläneschmiedens teile ich mit dir.
LG aus der Nordheide
Globetrotter
Liebe Gisela,
sehr schön, deine Mitnahme ins Clementinum, einem der vielen historischen Orte in der "Stadt der 100 goldenen Türme". Und vor allem Danke für die interessanten Aufnahmen und die schöne Erklärungen zur "Mittagszeit-Bestimmung" per Sonnenstand und Schattenwurf auf einem Faden, was ich bislang so nicht gehört hatte...
Beim Anblick der wunderbaren alten Bücher fiel mir ein, dass die schönsten und besten Bücher in meiner kleinen Bibliothek zum großen Teil aus Prag stammen. Bei vielen Aufenthalten in Prag in den 1980er Jahren habe ich diese Bücher in sieben verschiedenen Antiquariaten in den meist etwas versteckten "Deutsch-Regalen" gefunden - allesamt Bücher, die es in der DDR nicht gegeben hat. Ich liebe sie und lese sie noch heute wiederholt mit ganz besonderer Freude und großem Gewinn.
Danke und Grüße zum Abend sendet
Syrdal
@Syrdal
Lieber Syrdal,
Bücher sind auch eine grosse Leidenschaft von mir. Deswegen habe ich bei meinem ersten Besuch in Prag vor etlichen Jahren, natürlich auch das Franz Kafka Museum besucht. Kafka wurde hier in Prag 1883 geboren. Das Museum ist recht düster gehalten und entspricht, meiner Meinung nach, auch seinen Werken. Hier ist mal ein link zum Museum
https://prague.eu/de/objevujte/franz-kafka-museum/
Vielen Dank für deinen netten Kommentar
LG Gisela
@Globetrotter
zufällig hab ich grade ein Buch über Kafka in der Hand.
Als junger Mann hatte ich mal "Amerika" gelesen, das war sehr deprimierend, wie auch das Buch, leider, diese Gefühle wieder hervorholt.
Man sagt ja auch, kafkaesk, um was auszudrücken, dennoch war er ein großer Literat, sagt man.
Servus(war auch zweimal in Prag: wunderschön und interessant)
@JuergenS
Lieber JuergenS,
ich gestehe, Kafka gehört nicht gerade zu meinen Lieblingsschriftstellern, ich habe mehrere Geschichten von ihm gelesen und kann den ganzen Hype um ihn nicht so ganz nachvollziehen. Interessant genug sein Museum zu besuchen ist/war er für mich allemal.
Vielen Dank für deinen netten Kommentar.
LG
globetrotter
Liebe Gisela,
Beeindruckende Bilder und einen interessanten Bericht hast du uns aus Prag mitgebracht - ganz toll - vielen Dank.
Ich war auch schon in Prag - lange ist es her, nämlich 1969, als ich auf dem Weg nach "Schlesien", dem heutigen Polen, unterwegs war. Damals war allerdings nicht der Moment für Sightseeing, weil die Folgen des Prager Frühlings überall zu spüren waren.
Ich grüsse dich herzlich
Jutta
@Jutta
Liebe Jutta,
vielen Dank für deinen lieben Kommentar.
Das war wohl noch eine schlimme Zeit. Ich weiss jetzt gar nicht, seit wann das Clementinum Besuchern für eine Führung zur Verfügung stand. 1969 vermutlich noch nicht.
LG
Gisela
Prag ist eine Reise wert-auch ich war begeistert und es gibt noch vieles mehr zusehen- eine gute Woche wünscht Mona
@Monalie
Liebe Mona,
vielen Dank für deinen Kommentar. Ja, es gibt sehr, sehr viel mehr über Prag zu berichten, aber das hätte jetzt den Rahmen gesprengt. Ich war schon mehrmals in Prag und wie schon geschrieben, sicher nicht zum letzten Mal.
LG
globetrotter/Gisela
Da hast Du tatsächlich ein großartiges Kulturdenkmal besucht, liebe Globetrotter.
Allein schon der Anblick der historischen Bücher und Bände, die zum Teil noch aus den Anfängen des 17.Jahrhunderts stammen, flößt Ehrfurcht ein. Was für unglaubliche Schätze!
Danke für Deinen interessanten Bericht.👍
Herzliche Grüße
Rosi65
@Rosi65
Liebe Rosi,
vielen Dank für deinen netten Kommentar. Ja, die Bücher waren beeindruckend. Leider sind die Bilder nicht sehr gut geworden, aber wir durften die Bibliothek nicht betreten und es durfte auch kein Blitz beim Fotografieren benutzt werden. Bessere habe ich leider nicht zu bieten.
LG
globetrotter/Gisela
@Globetrotter
Ein rundherum toller Bericht und sehr interessant. Beim Anblick der alten Bibliothek konnte ich nur ein "boah" laut sagen.
Lieben Dank für dein Teilen mit uns hier.
Leider bin ich bis dato dort noch nicht hingekommen. Wie so viele für mich hochinteressante Stadt steht sie auch auf meiner Wunschliste.
Wünschen darf man wohl und Pläne schmieden bringt Spaß.
Herzliche Grüße aus meiner jetzigen Heimat Ostfriesland von
indeed