Rückblick zum Treffen in der Pfalz (10)

Das von mir sehr gut vorbereitete Tagesprogramm fiel leider buchstäblich ins Wasser: Es regnete fast durchgehend den ganzen Tag. Dennoch machten wir das Beste daraus, wie Peter in seinem Beitrag Usertreffen 2024: Der Tag in Speyer bereits ausführlich beschrieben hat.
Dennoch möchte ich die eine oder andere Ergänzung hinzufügen:
Besuch des Kaiserdomes – auch unter dem Namen Mariendom bekannt. Einen kleinen Einblick gab ich bereits in meinem Beitrag Info zum Treffen in der Pfalz 7.2.

Der salische König und spätere Kaiser Konrad II. ließ vermutlich 1025 den Bau des Doms mit dem Ziel beginnen, die größte Kirche des Abendlandes zu errichten.
Ohne Konrad II. gäbe es keinen Dom in Speyer. Der fränkische Adlige, der die Dynastie der Salier begründete, wurde im September 1024 zum römisch-deutschen König gekrönt. Somit löste er die Dynastie der Ottonen ab.
Am Ostersonntag 1027 fand die Kaiserkrönung von Konrad und seiner Frau Gisela in der Peterskirche in Rom durch Papst Johannes XIX. statt. Die Krönung zählt zu den glanzvollsten des Mittelalters.

Der Dom war von Anfang an als „Grablege“ für Kaiser Konrad II. und seine Frau Gisela vorgesehen.
Bei unserem Besuch des Speyerer Domes führte unser Weg natürlich auch zur Krypta – der älteste Teil des Domes. Vermutlich im Jahr 1041 wurde die Unterkirche geweiht und blieb seither nahezu unverändert.
Die Unterkirche erstreckt sich unter dem gesamten Chorraum und Querhaus des Doms und ist damit die größte ihrer Art. Vier Raumteile vereinigen sich zu einer weiten Hallenkrypta, deren Gewölbe mit fast sieben Metern Höhe für eine Unterkirche ungewöhnlich hoch sind. Charakteristisch sind die Gurtbögen aus abwechselnd rotem und gelbem Sandstein, die dem Raum eine besondere Aura geben.

Das Foto zeigt einen Blick in die Taufkirche.
Von hier aus erreicht man die schlichte Grablege der mittelalterlichen Kaiser und Könige. Sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in ihrer heutigen Form gestaltet und überwölbt.

Die Steinsarkophage, die zum Teil noch im Original erhalten sind, bergen die sterblichen Überreste der vier salischen Kaiser, dreier Kaiserinnen sowie vier Königen des Mittelalters.
- Kaiser Konrad II., begraben 1039
- Kaiserin Gisela, Gemahlin Konrads II., begraben 1043
- Kaiser Heinrich III., begraben 1056
- Kaiser Heinrich IV., begraben 1111
- Kaiser Heinrich V., begraben 1125
- Kaiserin Beatrix, zweite Gemahlin Friedrich Barbarossas, begraben 1184
- Agnes, Tochter Friedrich Barbarossas, begraben 1184
- König Philipp von Schwaben, Sohn Friedrich Barbarossas, beigesetzt 1216
- König Rudolf von Habsburg, begraben 1291
- König Adolf von Nassau, begraben 1309
- König Albrecht von Habsburg, ebenfalls 1309 begraben
Kommentare (2)
Liebe Schwabika,
ich habe Deine 10 Rückblicke zu unserem Treffen erst jetzt entdeckt. Ganz toll und herzlichen Dank für Deinen großen Einsatz, jetzt hier in den Blogs, vor allem aber auch bei der Organisation des Treffens.
Margit und ich haben es in bester Erinnerung!
Karl
Hallo, Schwabika,
ich habe gestern und heute die zehn Teile gelesen und finde das toll! Vielen Dank für Deine Mühe, denn so konnte auch jemand, der nicht dabei war, ein "kleines bisschen" dran teilnehmen.
Danke.
Liebe Grüße
Der Waldler