Wiedersehen macht Freude (nach Tulpenbluetes Kaugummii-Automaten)


Wiedersehen macht Freude (nach Tulpenbluetes Kaugummii-Automaten)
Wiedersehen macht Freude
 
Ganz freudig  blieb ich steh´n,
lang waren sie nicht zu seh´n
die  bunten Kugeln, aus Glas und Ton,
mit Tempo liefen sie uns davon.
 
Jetzt sind sie wieder da ,zum Kaufen
wir Kinder ließen sie gern laufen,
angestupst mit einem Finger,
suchten sich nun diese Dinger,
 
die für sie gegrabene Muld
mit etwas Glück ,oder  Geduld
kullerten sie  dort hinein,
große Freude, großes Schrein.
 
In den Gehsteigen waren Loch an Loch,
Leute schimpften noch und noch
traten sie in eines rein,,
schmerzte der Knöchel und das Bein..
 
Freude war auf unserer Seite
Und wir suchten schnell das Weite,
wenn Opa rein gestolpert war
drohte er uns Kinderschar
 
Inzwischen kann ich das versteh´n,
kein  Loch ist heute mehr zu seh´n,
Straßenspiele,  sie sind „out“,
weil die Straßen  zugebaut.
RP
 
Bei uns (in Köln) nennt man die „bunten Dinger“: Ömmer, Klicker
oder Murmeln...
??
 
 
 
 
 
 
 

Anzeige

Kommentare (13)

ladybird

Über die zahlreichen ?chen für die Erinnerung an unsere "Kindheit"
bedanke ich mich sehr herzlich mit Freude...

indian summer,
                                                                     margit
christineLaechel
ahle kölsche Jung
Tulpenbluete,
indeed,
Songeur
Rosie65
ulpo
Syrdal,
Winterbraut
chriss 33
tufo

Tufo

Liebe Renate,
wir sagten Kniggele dazu. Es gab ganz einfache kleine aus Ton, die Gängigen aus Glas und  die Wertvollen aus Porzellan. Letztere hatten schon mal beim Treffen eine "Ecke" abbekommen.



Zwischenablage01.jpg

Lieber Rosen am Montag als Asche am Mittwoch.
Et kütt, wie et kütt



LG Klaus

ladybird

@Tufo 
die Rheinländerin musst googlen: in welcher Gegend , unsere "Ömmer", denn "Kniggele" genannt werden? Da war ich allerdings erstaunt, denn so heißen sie in der Kölner Nachbarschaft, im Vorgebirge....lach,lach..
Nach dem kölschen Gesetz §4= "ET HÄTT NOCH IMMER JOT JEJANJE, hatten die" Keramik-Kliggele ", hier in Kölle
nie en Eck aff.....lach
Danke sehr für die Rosen am Montag, die " Äsch " kütt op die Steen...
lachenden Dank und Gruß
Renate

 

Tulpenbluete13

Ja liebe Renate,

lang, lang ist´s her.....

"Murmellöcher gibt es allein schon deshalb nicht mehr weil die Gehsteige (und noch so einiges) asphaltiert wurde...
und jetzt im Alter darf man wirklich froh sein daß "sie" nicht mehr da sind...damit wir Alte uns nicht die "Haxn" brechen....

aber die Erinnerung bleibt.....Gottseidank..

Übrigens wir haben mit den einfachen "Murmeln" gespielt. Wer am meisten von den Dingern in das Lch brachte hat dann eine aus Glas bekommen.

Mit wenig wir als Kinder zufrieden waren......meint nachdenklich und Dankesagend

mit lieben Grüßen
Angelika

ladybird

@Tulpenbluete13 
Dank Eurer vielen hinzu gekommenen Spielregeln,könnten wir glatt einen "oldie-club" bilden...es würden sicherlich noch einige Erinnerungen hinzu kommen?
Da fällt mir gerade das "Diabolo" ein, ein "Sprung- gerät", lach..
oder auch das simple "Hüpf-kästchen" mit Kreide auf den Bürgersteig gemalt?
Du hast mit Deinem Kaugummi-Automaten unsere so schöne Vergangenheit wieder lebendig gemacht, und mich inspiriert....
mit Freude und Dank, werfe ich Dir das "Seilchen" oder  "Gummi-twist" zu....fangs auf...
herzlichst Renate

indeed

Oh, Renate!

Die Tonkugeln hießen bei uns Murmeln und die Glaskugeln waren die Klicker. Die Klicker waren regelrecht ein Schatz und damit wurde nur zu Hause gespielt.
Mit den Tonkugeln haben wir auf verschiedene Weise gespielt. Einmal gab es die kleinen Mulden oder auch Löcher genannt.
Wenn wir einen Schuhkarton ergattern konnten, wurden längsseitig 5 Tore rein geschnitten.
In der Mitte war die 50, dann kamen beidseitig die 30iger und ganz außen waren die 10ner.
So habe ich es noch in Erinnerung.

Schönen Abend noch und ein Dankeschön für die geweckten Erinnerungen. Hast du wieder toll gereimt.

Habe gerne gelesen und wünsche dir einen kuscheligen Abend und einen angenehmen Sonntag.
Ingrid

ladybird

@indeed     Du  kommst ja direkt mit mir unbekannten Spielformaten. Wow da habe ich wirklich gestaunt und das hat mich direkt neugierig gemacht, sogleich auf eine Idee gebracht:
Wir werden Deine Spielregeln ausprobieren, bei einem Besuch bei mir im Rheinland,
lacht und freut sich mit Dank
?Renate

Rosi65


Oh ja, liebe Renate, wer von uns Kindern damals so ein Beutelchen mit „Knickern“ besaß war unglaublich stolz darauf. Besonders wertvoll waren allerdings die bunten und etwas größeren Glasmurmeln. Je mehr, desto besser! Dann war man tatsächlich für diesen Moment gleich der kleine König (oder die Königin) der Straße.?

murmeln.jpg


Bild kostenlos v. pixabay.de

Viele Grüße
   Rosi65



 

ladybird

@Rosi65, Du kommst gleich mit den so sehr geschätzten Glas-klickern oder Glasmurmeln, darüber freute ich mich ganz besonders und danke Dir.
Ich weiß nicht mehr, in oder auf welchen Straßen das "Ömmern" möglich war, denn heute haben wir überall Asphalt?
Es muß auch Regeln gegeben haben, dass man Glas-murmeln gewinnen konnten?
Vielleicht "murmelt" Dir noch etwas darüber durch den Kopf?
Dann klicker es mir bitte zu
herzlichst Renate

Rosi65

@ladybird  

Ja, es ging immer darum zu gewinnen, um seinen Knicker-Schatzbestand möglichst zu vermehren.
Doch leider "murmelt" es nicht mehr bei mir, denn ich habe es schlichtweg vergessen.?

Rosi65

ladybird

@Rosi65  ...auch bei mir"murmelt" es nicht mehr, die Anziehungskraft de Erde würde mich dort unten , behalten....
lachenende Grüßen vom Rhein ??

Songeur

Liebe Renate, bei uns nannte man die Dinger Knicker und die Tätigkeit knickern. Ich mochte die nicht sonderlich weil ich darin nicht wirklich gut war. ?

Herzliche Grüße aus deinem Nachbarland im Westen

Hubert

ladybird

@Songeur  ....dann bist Du heute im Wandern besser, das beweisen Deine /Eurer immer interessanten Fotos....
gut, dass Du dich nicht vorher schon verausgabt hast...
lacht mit Gruß aus dem westlichen Köln
Renate


Anzeige