Wir waren im Loki-Schmidt-Garten
der Loki-Schmidt-Garten in Klein Flottbek – Hamburgs Tor zur Welt der Pflanzen - so steht es auf der Seite Botanischer Garten der Universität Hamburg
Der Botanische Garten wurde ursprünglich vor über 200 Jahren angelegt, in der Stadtmitte, wo sich heute der auch sehr sehenswerte Park Planten und Blomen befindet. Dort sind noch die ca. 3.000 qm großen Schaugewächshäuser.
Der "Neue Botanische Garten" ist mit einem Freigelände von 24.000 Hektar der größere Teil des Botanischen Gartens der Universität Hamburg, der in den 1970 Jahren von der Stadtmitte nach hier verlegt wurde und im Oktober 2012 zu Ehren von Hannelore Loki Schmidt in "Loki-Schmidt-Garten" umbenannt wurde.
Seit meinem ersten Besuch vor vielen Jahren komme ich immer wieder gerne hier her. Auf dem Gartenplan läßt sich sehr gut die Aufteilung des Geländes in die drei Bereiche Pflanze und Mensch, Pflanzensystem und Pflanzen-Geographie erkennen.
Wer will kann dem großen Weg folgen, der mit 2,5 km als Rundweg durch den Garten führt. Könnte ja schnell "abgehakt" werden, so möchte man glauben. Aber so ist es nicht. Nicht nur, dass die Planzen am Wegrand immer wieder Anlass geben, stehen zu bleiben und zu schauen. Nein, kleine Weg, manchmal fast schon Pfande führen weg vom Weg ins Gelände, gesäumt mit den unterschiedlichsten Pflanzen der Region oder Bereiches, den man gerade durchstreift. Und fast regelmäßig steht ein kleines Schild dabei, wie die Pflanze heißt und wo sie beheimatet ist.
Was mich fasziniert und beeindruckt sind die Landschaftsbildern, die sich so unterschiedlich auftun und mir fast vorgaukeln, ich wäre allein irgendwo weit draußen, mitten in der Natur und nicht in einer Stadt, in einem vom Menschen angelegten Gelände.
Wer den Loki-Schmidt-Garten durchsteifen möchte, sollte Zeit mitbringen, denn er lädt unbedingt ein, immer mal wieder stehen zu bleiben um schauen, Informationen aufzunehmen oder mal eine Pause zu machen, damit die Seele baumeln kann. Und die hatten wir, die Mitglieder des Treff „Hamburg und Umgebung“, die sich hier trafen, um gemeinsam diesen Garten zu erkunden.
Ich möchte hier nicht beschreiben, was wir gesehen und erlebt haben. Unter der obigen Verlinkung kann alles nachgelesen werden. Auch folge ich hier nicht dem Rundweg, wie er auf dem Gartenplan eingezeichnet ist. Aber, vielleicht kann ich durch die Fotos, die wir mitgebracht haben, ein klein wenig die Stimmung wiedergeben, wie wir sie erlebten.
Gleich am Eingang für mich überraschend stehen Mammutbäume. Im Bereich Nordamerika kann man ihre beeintruckende Größe besser erkennen, weil man sie von weiter entfernt sehen kann.


Zitat: "Sie schwächen ihren Wirt, indem sie ihm... Wasser und Mineralien entziehen. Zunächst verdicken sich die Äste oberhalb der Anwachsstelle der Mistel. Nach einiger Zeit zeigt der Ast ... zunächst Welkeerscheinung bis hin zum Absterben des gesamten Triebes. .... Um die Sicherheit der Besucher zu gewähleisten ... müssen die Misteln durch starken Rückschnitt des Wirtsbaumes regelmäßig reduziert werden..."
Und wohin kommen wir, wenn wir diesen Wegen folgen? -


Ich weiß es nicht mehr. Aber ich weiß, wie schön es war dort entlang zu gehen, mit Blick in eine Umgebung, die zum Wandern einladt (mich jedenfalls). Und wer genau hinsieht, kann hier - wie überall im dem Gelände - bei den jeweiligen Pflanzen die kleinen oder auch mal größeren Schilde entdecken, die uns etwas über die Pflanze verraten.

Mit Blick auf den See - oder darüber hinhaus: Ein schöner Platz um Ruhe zu finden und den Füßen eine Pause zu gönnen.
In der Nähe findet, wer möchte, die in 2021 erneuerte Rosenanlage in der 150 Arten und Sorten bewundert werden können.
Und den Steingarten mit uraltem Gestein ...

Da ich nicht wußte, wie eine Verkieselung entsteht, habe ich mir hier einen nicht zu wissenschaftlichen Überblick verschafft.

Nimmt man den Weg über den See...



Ein leise fließender Bach in Südamerika - Heimatgefühl kam bei mir auf...




Und ein paar wenige Bilder aus dem Bereich Asien - China, Japan ...






... von den schlichten Blüten die auch mit den kleinen Namensschildchen betitelt waren.
Welch eine Mühe, welche Sorgfalt hier angewandt wird von den Mitarbeitern, Studenten und ehrenamtlichen Helfern, die für diesen Garten Sorge tragen.
Im Bereich Europa können wir auch ...

... die Pflanzen der Heide näher in Augenschein nehmen - das Heideröslein blühte noch nicht .
..

... an einer Wiese vorbei gehen ...

...uns im


... an der Blütenpracht erfreuen

... und auf einer Bank einfach nur in die Ruhe des Ortes eintauchen.
Da ich leider zum Treffen zu spät kam, habe ich die ...

... Wüstenlandschaft erst näher in Augenschein genommen, als wir uns schon wieder dem Ausgang näherten.

Die kleine Anlage ist einer Oase nachempfunden.

Die "blauen Pyramiden" sind ein Geschenk der Arabischen Emirate an den Garten.
Welch ein Kontrast zur Obstwiese ...


oder dem Nutzpflanzengarten, in dem all die Pflanzen zu finden sind, die als gesunde Beilage oder Mahlzeit auf unseren Tellern zu finden sind.
Ein Tag draußen, unterwegs mit Freunden und ich habe die Flora aus vielen Teilen der Welt gesehen und den Blick weit schweifen lassen können, um Landschaften zu erfassen, die hoffentlich noch lange erhalten bleiben auf der ganzen Welt.
Draußen vor dem Eingang steht Adam der scheinbar gierig etwas verschlingt.

Auf seinem Sockel steht:
die im Begriff ist, das Gleichgewicht der Natur und sich selbst zu zerstören.
Hier soll mahnend daran erinnert werden, daß ein Paradies zu verlieren ist.
Ich danke allen Mitgliedern die mir Bilder zur Verfügung gestellt haben damit allen die hier reinschauen einen kleinen Einblick ermöglichten.
Tranquilla
Besucherinformation
Der Besuch ist kostenfrei
Die Anfahrt ist mit dem ÖPV möglich, Bus- und S-Bahn-Haltestellen sind nur wenige Meter entfernt.
Und direkt gegenüber gibt es ein Parkhaus.
Kommentare (12)
Sehr gerne bedanke ich mich hier für
die Herzchen, die vergeben wurden von
Iverson
Songeur
Rosi 1959
Bolliane
antje43
Es freut mich, dass euch der Eindruck, den ich, den wir mit den Bildern vermitteln wollten gefallen hat.
Herzlich grüßt
Angelika
Der Loki-Schmidt-Garten ist für mich persönlich einer der schönsten Parks Deutschlands.
Es ist dort sehr gepflegt, romantisch und ein einziger Besuch reicht nicht aus für die umwerfende Vielfalt. Dazu braucht man keinen Eintritt bezahlen, wo hat man das noch?
Ich bedanke mich recht herzlich für das Einstellen der Fotos und grüße fröhlich.
Jutta
Vielen Dank, Jutta,
für deine Anmerkung, die sehr zutreffend sind.
Alll dies wäre aber nicht in diesem Umfang möglich, wenn nicht auch so viele fleißige ehrenamtliche Helfer und Studenten hier werkelten und sicher auch nicht ohne den Einsatz der Mitglieder des Freundeskreises des Botanischen Gartens und die Spenden, die dem Garten zu Gute kommen.
Sehr bescheiden ist die Spendenbox aufgestellt , die direkt am Eingang links steht.
Herzliche Grüße
Angelika
Liebe Angelika, wie immer ein Genuss dein Bericht.
Ich wünsche euch noch viele schöne gemeinsame Treffen ❤️
zeitlose/ Ishild
Liebe Ishild,
danke, dass du reingeschaut hast und deine positive Kritik freut mich.
Herzlich Grüße gehen zu dir und alles Liebe für dich.
Angelika
Liebe Angelika,
der Bericht ist sehr schön und bringt euren Ausflug auch Nicht-Hamburgern nahe.
Danke dafür!
Karl
P.S.: zu der technischen Frage habe ich Dir eine PN geschrieben. Vielleicht lässest Du es dieses eine Mal aber einfach so wie es ist, denn es ist doch Werbung für Eure Gruppe "Hamburg und Umgebung".
Dankeschön Karl,
für deinen Kommentar und für Deine Hilfe.
Herzliche Grüße gehen zu dir
Angelika
Ein wunderbarer Bericht, dazu die tollen Fotos - einfach super.
Ich kenne ein wenig Hamburg, mein Sohn wohnt dort.
Aber den Loki - Schmidt - Garten habe ich noch nicht besucht.
Dafür stand ich aber schon mal vor Loki - Schmidt seinem Haus.
Danke für's Lesen, es war eine Bereicherung für mich.
Liebe Grüße dir ❤️ lichst Marlen
@Marlen13 - herzlichen Dank für deinen Kommentar.
Der Park ist wirklich schön. Und bietet auch wenn man nicht sehr viel Zeit einplant mit seinen Themen-Garten immer mal wieder einen guten Grund dort verweilen zu wollen.
Nochmals Danke
Liebe Grüße
Angelika.
@frali
Vielen Dank für deinen Kommentar,
Es war wirklich schön, mit euch dort gewesen zu sein.
Herzlich grüßt dich
Angelika
welch schöner Flecken erde