Forum Wissenschaften Anthropologie / Psychologie "Freud, Hysterie und Ödipuskomplex"

Anthropologie / Psychologie "Freud, Hysterie und Ödipuskomplex"

BerndHeinrich
BerndHeinrich
Mitglied

"Freud, Hysterie und Ödipuskomplex"
geschrieben von BerndHeinrich

Das Kapitel "Freud, Hysterie und Ödipuskomplex" führen wir besser nicht weiter, es gehört sowieso nicht in diesen Thread.
Zwergohreule

Ab hier kam ein Nebenthema auf, dass ich, aus 2 Gründen als austauschwert erachte.
  • Zum einen, weil es ggf. einen Verständnisfehler klären könnte und
  • ähnliche, zumindest versehentliche Zuweisungen erfolgen, wie es, bezogen auf die Römisch Katholische Kirche, nicht "unüblich" scheint.
Es würde mich sehr freuen, wenn @Der-Waldler sich hier beteiligen würde, weil er, aufgrund seiner Ausbildung und Kompetenz einiges beitragen könnte. Auch was Stellungnahmen von mir ggf. korrigiert.
Auch, weil dies sicher nicht Kampf ums "Recht haben", sondern Austausch wäre.

Zum Verständnis:
Sowohl "Hysterie", als auch "Ödipus-Komplex" sind, nach meinen Informationen, "(ver)alte(te) Theorieansätze, aus der Anfangsentwicklung der Psychoanalyse.
Der (diagnostische, beschreibende) Begriff "Hysterie" war, bereits in vorchristlicher Zeitrechnung, ein ausschließlich Frauen zugeordneter "Begriff". Sonst wäre die Wortwahl auch kaum verständlich.
Selbst zur Zeit Freuds war die Anschauung "ausschließlich bei Frauen auftretend" wissenschaftliche Feststellung. Die Symptomatik zähle ich hier nicht auf, dazu gibt es bei Wikipedia eine Mindestbeschreibung.
Nach Freuds Aufenthalt, bei dem Französischen Arzt Jean-Martin Charcot war Freud überzeugt, dass die Hysterie eben keine "rein weibliche" Erkrankung sei!
Das bedeutet  auch, dass es Freud zu verdanken ist, Symptome unter der diagnostischen Bezeichnung  "Hysterie" (seit längeren nicht mehr in der ICD!) nicht ausschließlich auf Frauen anzusehen. Kulturhistorisch, für mich, eine Art "Befreiung" der weiblichen Spezies.

Später (sicher) mehr. Es ist schon spät, bzw. sehr früh und ich versuche nun noch einmal einzuschlafen!

Euch allen einen erholsamen Restschlaf ...
1_signa_tau.png

schorsch
schorsch
Mitglied

RE: "Freud, Hysterie und Ödipuskomplex"
geschrieben von schorsch
Ich hatte in meiner Nachbarschaft eine Familie: Vater, Mutter, Sohn. Dem Vater wurde im Keller ein Zimmer eingerichtet. Der Sohn schlief seit seiner Geburt und bis er längst erwachsen war bei seiner Mutter. Als sie starb, ertränkte er sich kurz darauf im Fluss. Ich denke, dass er einen Ödipuskomplex hatte. Aber hysterisch war keines von den Dreien.
hobbyradler
hobbyradler
Mitglied

RE: "Freud, Hysterie und Ödipuskomplex"
geschrieben von hobbyradler
als Antwort auf BerndHeinrich vom 21.05.2025, 05:15:00
Ist es heute, im Zeitalter der KI, noch sinnvoll als Laie oder mit Laien über Fachbegriffe zu diskutieren. Bei Diskussionen geht es wohl mehr darum Meinung zu äußern, bestenfalls damit zu überzeugen.

Den Begriff Hysterie hätte ich nie mit einer Gebärmutter in Verbindung gebracht sondern hätte an persönliche Umstände gedacht, die den Betroffenen so erregen, dass er durchzudrehen droht. Meine Vorstellung war somit recht konfus.

Ciao
Hobbyradler





BerndHeinrich
BerndHeinrich
Mitglied

RE: "Freud, Hysterie und Ödipuskomplex"
geschrieben von BerndHeinrich
als Antwort auf hobbyradler vom 21.05.2025, 08:21:39
Ist es heute, im Zeitalter der KI, noch sinnvoll als Laie oder mit Laien über Fachbegriffe zu diskutieren. Bei Diskussionen geht es wohl mehr darum Meinung zu äußern, bestenfalls damit zu überzeugen.

Den Begriff Hysterie hätte ich nie mit einer Gebärmutter in Verbindung gebracht sondern hätte an persönliche Umstände gedacht, die den Betroffenen so erregen, dass er durchzudrehen droht. Meine Vorstellung war somit recht konfus.
Guten Morgen, @hobbyradler und danke, für Deinen Beitrag!
Gerade im gegenwärtigen Zeitalter der sog. Künstlichen "Intelligenz" würde ich "Laien" anraten, sich mit einem lebendigen und möglichst gut informierten ledendigen Gegenübern auszutauschen. So gibt es, m.M.n., in der Kopie, die Du eingestellt hast, zumindest einige "Ungenauigkeiten".
So ist z.B. Konversionsstörung und/oder Konversionsneurose heute keine Diagnose, dafür aber frühe Begriffe, die Freud eingeführt hatte, da er von Hysterie eben nicht mehr sprechen wollte. Die Wiener Ärzteschaft machte sich damals herzlich und unwissend über psychische Prozesse, darüber lustig.
Diagnostisch findet sich die "Hysterie" aktuell, als Dissoziative Störung und Histrionische Persönlichkeitsstörung in der offiziellen Diagnostikklassifikation ICD10.
Falls Du genaueres wissen möchtest, müsste ich aber selbst nachsehen, welche Indexe das wären.
Deine Vorstellung war, nach meinem Dafürhalten, nich konfus, sonder einfach wenig informiert und aus welchem Grund hättest Du informierter, als der überwiegendste Teil der Menschen sein sollen!? Den meisten reicht auch heute noch der vorgestellte Inhalt eines "Sei nicht so hysterisch" oder "Die ist aber wieder hysterisch" vollständig aus, obwohl damit dann kein Krankheitsbegriff verbunden sein dürfte ...
Btw: Freuds Überlegungen sind stark von Georg Groddeck beeinflusst worden. Dieser gilt sozusagen als der "Vater der Psychosomatik" und auch der Begriff des "Es" im "psychischen Apparat" (Ich - Es - Über-Ich) soll ursprünglich von Groddeck stammen ... 😉
Das Büchlein "Briefe über das Es" könnte, für die/den einen oder anderen durchaus interessant sein. Es war mein erstes Buch, im Zusammenhang mir Psychosomatik, in den 70ern.

@schorsch
Ich bin mir unsicher, ob Dein Beitrag ernsthaft gemeint ist oder "sonstwie" ...
Könntest Du mich ggf. aufklären?

1_signa_tau.png
Der-Waldler
Der-Waldler
Mitglied

RE: "Freud, Hysterie und Ödipuskomplex"
geschrieben von Der-Waldler
Lieber @BerndHeinrich,

danke, aber an solchen Diskussionen beteilige ich mich nicht mehr. Man kann hier noch so sehr auf seine Kompetenz durch Studium und Ausbildung hinweisen, gewisse Leute wissen hier einfach alles besser. Das bringt nur Zank und Streit, das ist dann ein neues, weiteres Stress-Thema, und das tu ich mir seit einiger Zeit nicht mehr an.

Aber danke für die Einladung, auch wenn ich sie nicht annehme.

Liebe Grüße

Der Waldler
 
hobbyradler
hobbyradler
Mitglied

RE: "Freud, Hysterie und Ödipuskomplex"
geschrieben von hobbyradler
als Antwort auf BerndHeinrich vom 21.05.2025, 09:36:14
................
Deine Vorstellung war, nach meinem Dafürhalten, nich konfus, sonder einfach wenig informiert und aus welchem Grund hättest Du informierter, als der überwiegendste Teil der Menschen sein sollen!? Den meisten reicht auch heute noch der vorgestellte Inhalt eines "Sei nicht so hysterisch" oder "Die ist aber wieder hysterisch" vollständig aus, obwohl damit dann kein Krankheitsbegriff verbunden sein dürfte ...
..........................

Hallo @BerndHeinrich

danke für deine Antwort.

Dein hervorgehobenes „Die“ habe ich selbst nicht so verstanden. Für mich ist der Begriff eine Möglichkeit, die jeden Menschen betreffen kann. Ich hatte ihn auch nicht grundsätzlich mit einer Krankheit assoziiert.

Das Problem sehr spezieller Fachbegriffe ist es, dass Laien als nicht Betroffene deren gesamte Komplexität nicht erkennen, somit vermutlich weiterbringende Beiträge kaum liefern können.

Bis gestern, als ich diese Begriffe zufällig in dem anderen Thread las, war mir der Begriff völlig egal. Er hatte bis dahin keine wirkliche Bedeutung oder Wertigkeit für mich, sondern weckte lediglich mein Interesse. Daher meine Meinung, um sinnvoll darüber zu diskutieren, muss man Fachkenntnisse haben.

Ciao
Hobbyradler
 
BerndHeinrich
BerndHeinrich
Mitglied

RE: "Freud, Hysterie und Ödipuskomplex"
geschrieben von BerndHeinrich
als Antwort auf hobbyradler vom 21.05.2025, 10:52:20
@Der-Waldler
Lieber DW, ja, kann ich nachvollziehen und ich bedaure das sehr.
Ganz herzliche Grüße, auch an ....
pace e bene
Bernd
................
Deine Vorstellung war, nach meinem Dafürhalten, nich konfus, sonder einfach wenig informiert und aus welchem Grund hättest Du informierter, als der überwiegendste Teil der Menschen sein sollen!? Den meisten reicht auch heute noch der vorgestellte Inhalt eines "Sei nicht so hysterisch" oder "Die ist aber wieder hysterisch" vollständig aus, obwohl damit dann kein Krankheitsbegriff verbunden sein dürfte ...
..........................

Dein hervorgehobenes „Die“ habe ich selbst nicht so verstanden. Für mich ist der Begriff eine Möglichkeit, die jeden Menschen betreffen kann. Ich hatte ihn auch nicht grundsätzlich mit einer Krankheit assoziiert.
Ich hatte das "Die" hervorgehoben, weil es zumindest, viele Jahre in der Vergangenheit, i.d.R. auf Frauen benutzt worden war. Hab darüber mal, mit einem Sprachforscher palavert. Es scheint so (gewesen zu sein?), dass ""man" sich "hysterische Männer" nicht denken/vorstellen konnte.Da hatte sich dann wohl die ehemalige medizinische Festschreibung, die ja über die Zeit Freuds hinausging, immer noch gehalten zu haben. Selbst als dann, ab dem 20. Jahrhundert natürlich eine andere medizinische Auffassung, allerdings immer noch der Begriff "Hysterie" da war.

Das Problem sehr spezieller Fachbegriffe ist es, dass Laien als nicht Betroffene deren gesamte Komplexität nicht erkennen, somit vermutlich weiterbringende Beiträge kaum liefern können.

Bis gestern, als ich diese Begriffe zufällig in dem anderen Thread las, war mir der Begriff völlig egal. Er hatte bis dahin keine wirkliche Bedeutung oder Wertigkeit für mich, sondern weckte lediglich mein Interesse. Daher meine Meinung, um sinnvoll darüber zu diskutieren, muss man Fachkenntnisse haben.

Wenn jemand, der bereit ist zuzuhören und/oder zu lesen, um bisherige Annahmen ggf. zu modifizieren, könnte es auch "für Laien" sinnvoll sein.
Ich hab schon auch "tiefergehende Fragen" mit Bing-Copilot gestellt aber musste dann heftig nachfragen. Und dazu gabs dann vereinzelt auch die "KI"-Feststellung, dass ich wohl informierter sei, als die Software selbst ...
Bing-Copilot meinte übrigens, bei einer nahezu "Erörterung" über "Intelligenz", das die Softwareeben nicht intelligent ist und die Entwickler den Begriff wohl so gewählt haben, damit er "in der breiten Öffentlichkeit" besser verstanden würde. Bing-Copilot meinte, sie sei eben eine sehr gute Suchmaschine aber eben nicht Intelligent. Btw, abgesehen davon ist der Begriff Intelligenz keineswegs unstrittig definiert!

1_signa_tau.png
hobbyradler
hobbyradler
Mitglied

RE: "Freud, Hysterie und Ödipuskomplex"
geschrieben von hobbyradler
als Antwort auf BerndHeinrich vom 21.05.2025, 11:57:10
........................
Bing-Copilot meinte übrigens, bei einer nahezu "Erörterung" über "Intelligenz", das die Softwareeben nicht intelligent ist und die Entwickler den Begriff wohl so gewählt haben, damit er "in der breiten Öffentlichkeit" besser verstanden würde. Bing-Copilot meinte, sie sei eben eine sehr gute Suchmaschine aber eben nicht Intelligent. Btw, abgesehen davon ist der Begriff Intelligenz keineswegs unstrittig definiert!
.......................
Sofern das mit der Intelligenz auch deine Meinung ist, stimme ich dir zu 100 % zu.

Die Intelligenz kommt von den Entwicklern, bzw. den Trainern der KI.
Das Wort KI halte ich zudem für falsch, da es von vielen mißverstanden werden könnte. Durch weglassen oder hinzufügen von Trainingsdaten kann eine KI in jede Richtung gelenkt werden. Das Wort "Scheinbare Intelligenz" wäre für die Allgemeinheit besser zu verstehen. 

Darüber habe ich seit etwa 10 Jahren einen erheblichen Meinungsunterschied zu @Karl. Mich würde seine heutige Meinung interessieren, da er eine KI im ST zur Verfügung stellte.

Ciao 
Hobbyradler 
 
olga64
olga64
Mitglied

RE: "Freud, Hysterie und Ödipuskomplex"
geschrieben von olga64
als Antwort auf Der-Waldler vom 21.05.2025, 09:54:23
Lieber @BerndHeinrich,
danke, aber an solchen Diskussionen beteilige ich mich nicht mehr. Man kann hier noch so sehr auf seine Kompetenz durch Studium und Ausbildung hinweisen, gewisse Leute wissen hier einfach alles besser. Das bringt nur Zank und Streit, das ist dann ein neues, weiteres Stress-Thema, und das tu ich mir seit einiger Zeit nicht mehr an.

Aber danke für die Einladung, auch wenn ich sie nicht annehme.

Liebe Grüße

Der Waldler
 
Aber D.W. - das passt irgendwie nicht zu Ihnen, was Sie hier schreiben.
Abgesehen davon ,dass "man" in einem anonymen Forum sehr viel von sich behaupten kann auch was die akademische Ausbildung anbelangt - sogar unter nachprüfbaren Expertisen von Wissenschaftlern ist es möglich, Widersprüche oder gegenteilige Meinungen zu unterschiedlichen Fachbereichen zu finden, bzw. andere Interpretationen.
Das muss nicht in Zank und Streit enden, wenn "man" es nicht gezielt darauf anlegt, sondern sachlich und fundiert über ein Thema diskutiert. Daran fehlt es leider oft - und das ist schade.

Olga
BerndHeinrich
BerndHeinrich
Mitglied

RE: "Freud, Hysterie und Ödipuskomplex"
geschrieben von BerndHeinrich
als Antwort auf olga64 vom 21.05.2025, 19:39:09
Abgesehen davon ,dass "man" in einem anonymen Forum sehr viel von sich behaupten kann auch was die akademische Ausbildung anbelangt - sogar unter nachprüfbaren Expertisen von Wissenschaftlern ist es möglich, Widersprüche oder gegenteilige Meinungen zu unterschiedlichen Fachbereichen zu finden, bzw. andere Interpretationen.
Das muss nicht in Zank und Streit enden, wenn "man" es nicht gezielt darauf anlegt, sondern sachlich und fundiert über ein Thema diskutiert. Daran fehlt es leider oft - und das ist schade.
Ich gehe erst einmal nicht davon aus, dass Sie andeuten wollen, ich würde nur behaupten, ich hätte eine Ausbildung zum Psychotherapeuten. Was mir persönlich im übrigen gleichgültig wäre.
Es hätte aber ggf., auf eigene Ansichtsäußerungen, vielleicht den Effekt, dass Ansichtsäußerungen als "sachlicher" und "fundierter" erscheinen könnten, wenn man eine mitgeteilte Ausbildung, in die Nähe einer bloßen Behauptung setzt. Ich habe übrigens keine Ausbildung zum Psychoanalytiker. Allerdings ist die psychotherapeutische "Schule", in der ich meine Ausbildung absolviert habe, auch tiefenpsychologisch ausgerichtet.  Und im theoretischen Bereich (Klinisches, Diagnostik) war Freud, den ich seit meinem etwa 14 Lj. gelesen (und am Anfang sicher nicht wirklich verstanden) habe, ein wichtiger Bereich. Eher allerdings Sándor Ferenczi und seine "aktive Psychonalyse", die später mit V. Satir auch in das sog. Reparenting einmündete, wobei der Begriff, soweit ich weiß, nicht von ihr selbst gebraucht wurde aber von den Vertretern der Transaktionsanalyse, als eigene Entwicklung beansprucht wurde. Aber da mag ich ungenau sein, weil ich mich mit TA, nicht so intensiv beschäftigt habe.
Bezogen auf Ihre Äußerung im anderen Thema: Nein, ich musste mich, in meiner Ausbildung keiner Psychoanalyse unterziehen, um dabei ggf. mit dem Werk von Freud in Berührung zu kommen. Das findet auch nicht in der Ausbildungen der Psychoanalytiker statt. Ich vermute, Sie meinen die Lehranalyse und eine solche habe ich auch absolviert. Dort gibt es auch keinerlei "Kontakt" zu theoretischen Hintergründen, sondern ausschließlich zu sich selbst!
Zumindest der Inhalt von Ausbildungsbestandteilen könnte bekannt sein und wenn nicht könnte eine schlichte Frage, die nicht einmal freundlich formuliert werden müsste, zu mehr "fachlich fundiertem" Wissen beitragen.

Wenn ich meine erfolgreich absolvierte Ausbildung würde "beweisen" wollen, dann ausschließlich, indem ich @Der-Waldler meine Unterlagen zukommen lasse, was ich könnte, von ihm aber sicher nie gefordert/erwünscht würde.
Und ebensowenig erwarte ich eine Information darüber, wo Sie Ihre Ansichten gestützt sehen!

Bitte entschuldigen Sie, wenn ich mir einen gewissen Sarkasmus, in meiner Replik nicht verkeifen wollte.

1_signa_tau.png