Benutzerprofil von skys
Allerdings reicht es auch nicht, nur in Foren das zu beanstanden, sondern die Verbraucher müssten sich zum Geschäftsführer durchfragen und sich dort mal beschweren.
Entgegen häufig vertretener Meinung zeigt das überraschend oft auch Wirkung.
Aber Krieg ist nun mal ein Ausnahmezustand, auch in ethisch - moralischer Hinsicht.
Im Krieg werden junge (und auch ältere) Männer so 'enthumanisiert', dass sie in der Lage sind Taten zu vollbringen, für die sie sonst ins Gefängnsi gekommen wären. Im Krieg aber werden sie darauf vorbereitet, ja gedrillt, dass sie Töten, Morden, Foltern, Gräuel nicht verabscheuen, sondern als 'normalen Alltag' empfinden, ertragen und selbst aktiv daran mitwirken.
Wut, Rache, Hass, ... sind dabei willkommene "Treiber" für das Bekämpfen des Gegners. Auch das gehört zur 'Militärlogik', auch wenn man es nicht wahrhaben will.
aixois
Naja, was nun tatsächlich der Ausnahmezustand ist...?
Müssen Menschen tatsächlich gedrillt werden, um grausam zu sein und um töten zu können ?
Ich denke, nein. Das steckt in jedem Menschen drin.
Wenn man sich ansieht, wie leicht sich in Friedenszeiten Menschen gegeneinander aufhetzen lassen und wie sie abdrehen und ihre Wut, Neid und Hass ungezügelt rauslassen, dann habe ich nicht das Gefühl, dass Krieg für den Menschen tatsächlich so ein Ausnahmezustand ist.
Menschen sind nicht nur friedlich, edel, hilfsbereit und moralisch top. Sieht man sich um, dann entdeckt man all das im Kleinen schon genauso, wie es dann im Großen ebenfalls funktioniert.
Ob es der Neid und das Hickhack auf Schwächere ist, die angeblich zu viel bekommen oder die Egos, die andere über den Tisch ziehen, weil sie immer mehr wollen, die Liste wäre sehr lang…
Oder salopp mit einem Zitat beschrieben:
"Wer im Kleinen rücksichtslos ist, wird im Großen ruchlos sein." (Schopenhauer)
@Edita
Du hast einen Caritas-Link gesetzt bei USA – Der Aufstieg der Ultrarechten
Vielleicht meintest du diesen Link ?
Die Ukraine war in letzter Zeit sehr effektiv mit den Angriffen auf derlei in Russland - das ist nun vorbei zugunsten Putins. Nun geht es wieder verstärkt gegen zivile Ziele in der Ukraine.
Trump pflastert die Straße zur Ukraine für Putin und jedes Mal verliert die Ukraine noch etwas mehr.
Auch dass Trump nun die AKWs in der Ukraine übernehmen will, wird sicher nicht zum Vorteil für die Ukraine sein.
Und solange Trump das zweite Russland aufbaut, wird es vermutlich auch Putin erst mal egal sein.
Russland und USA werden sich gegenseitig durch Handel sehr stärken können.
Vielleicht eine schwache Hoffnung, dass den Menschen diese Zerstörung der USA als Anschauungsunterricht eine Warnung ist - leider kann es aber auch andere ermutigen, wie zB Erdogan oder Orban, die eh schon auf diesem Trip sind.
Ein Wettlauf mit der Zeit.
Genauso wie Putin sicher nicht wartet, bis Europa fertig aufgerüstet hat.
Achtung: Es finden sich 3 verschiedene Petitionen dazu.
Gut ist es natürlich, bei allen zu unterschreiben.
Besonders wichtig ist es aber bei der Petition mit den meisten Unterschriften zu unterschreiben - das ist aktuell campact.org
Aktuelle Anzahl der Unterschriften:
- bei der Petition auf campact - ca. 362.500
- bei der Petition vom Umweltinstitut München e. V. - ca. 84.500
- bei der Petition auf change.org - ca. 500
Link zur campact-Petition: Verhindern von Felßner als Agrarminister!
Ein Umweltstraftäter als Landwirtschaftsminister? Das darf nicht passieren! Die CSU will Günther Felßner, einen führenden Lobbyisten der Agrarindustrie und verurteilten Umweltstraftäter, zum Minister machen. Helfen Sie uns jetzt, diese Ernennung zu verhindern!
Günther Felßner ist für das Amt des Landwirtschaftsministers nicht geeignet, denn:
Er ist einer der ranghöchsten Lobbyisten der Agrarindustrie in Deutschland. Als Präsident des bayerischen Bauernverbands und Vizepräsident des Deutschen Bauernverbands vertritt er die Interessen der Agrarlobby – nicht die der Allgemeinheit.
Er leugnet wissenschaftliche Fakten und behauptet, dass Pestizide der Artenvielfalt nicht schaden und Fleischkonsum nicht dem Klima – gegen jeden wissenschaftlichen Konsens.
Er ist ein verurteilter Umweltstraftäter: Jahrelang leitete er kontaminierte Abwässer in ein Wasserschutzgebiet und wurde dafür von einem Gericht zu einer Geldstrafe verurteilt.
Die Schulden Deutschlands stehen nicht auf dem Papier, sondern man sieht sie in den erneuerungsbedürftigen Infrastrukturen (Strom, Straßen, usw.) - es ist also Schönmalerei, wenn gerühmt wird, dass Deutschland wenig Schulden hat, gleichzeitig aber vieles aus Nachlässigkeit oder was auch immer in den Jahrzehnten zuvor heruntergewirtschaftet wurde.
Ähnlich ist es mit dem Vermögen. Was wir jetzt investieren, haben wir als Vermögenswerte. Ob das eine Brücke ist, Stromleitungen oder die Bundeswehrausrüstung ist dabei erstmal egal. Es sind Vermögenswerte, die unsere Sicherheit (und auch einen gewissen Wohlstand) garantieren.
Putin wird nicht aufgehalten, wenn wir ihm ein großes, volles Sparschwein hinhalten, sondern wenn, dann eher von einer guten Bundeswehrausrüstung.
Aber immer wieder liest man, wie manche zwischen Schulden und Investitionen nicht unterscheiden (können) und sich deshalb von Störtrollen super kirre machen lassen.
Genauso, wie bei dem Gezeter bzgl. der Abstimmung des alten Bundestags. Warum informieren sie sich nicht, damit sie begreifen, dass die Übergabe klar geregelt ist und die alte Regierung noch im Amt ist ?
Das ist Stoff aus der Schule, Gemeinschaftskunde.
Panorama: Die 551 Fragen der Union: Ganz normal oder Einschüchterung?
3 Min. Video
Antwort einer Verfassungsrechtlerin ab Minute 2:00
Da ist sie wieder: die AfD-Nähe von Merz/CDU.
[...]
Für solche Einschüchterungsversuche gibt es auch die entsprechenden Vorbilder.
Wie Merz mit einer kleinen Anfrage gegen unliebsame Presse vorgeht
Kritik an NGO-Anfrage Klingbeil wirft Union "Foulspiel" vor
Müssen NGOs politisch neutral sein?
Angriff der Union auf Zivilgesellschaft
Merz und seine CDU schicken eine Anfrage, die darauf abzielt, die Gemeinnützigkeit folgender Vereine und Organisationen in Frage zu stellen oder abzuerkennen - weil sie der CDU gegenüber wohl zu kritisch sind.
- Agora Agrar gGmbH
- Agora Energiewende gGmbH
- Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit
- Amadeu Antonio Stiftung
- Animal Rights Watch e. V.
- Attac Trägerverein e. V.
- BUND e. V.
- Campact e. V.
- CORRECTIV gGmbH
- Delta1 gGmbH
- Desiderius-Erasmus-Stiftung
- Deutsche Umwelthilfe e. V.
- Dezernat Zukunft e. V.
- Foodwatch e. V.
- Friedrich-Ebert-Stiftung
- Greenpeace e. V.
- Heinrich-Böll-Stiftung
- Netzwerk Recherche e. V.
- Neue deutsche Medienmacher*innen e. V.
- Omas gegen Rechts Deutschland e. V.
- Peta Deutschland e. V.
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
Diese Liste und die Infragestellung der Gemeinnützigkeit ist geradezu absurd.
Die Parteien, inkl. AfD und CDU, bekommen ebenfalls Gelder vom Staat. Dass eine AfD gemeinnützig ist, kann ich so gesehen auch nicht erkennen. [...]
geschrieben von skys
Der Vollständigkeit halber noch die Antwort der Bundesregierung:
Mit ihrer Kleinen Anfrage zu mehreren NGOs hatte die Union im Februar scharfe Kritik auf sich gezogen. Nun stellt die Bundesregierung in ihrer Antwort klar: Es gibt keine Anhaltspunkte für eine "Schattenstruktur" bei den geförderten NGOs.Bundesregierung verteidigt staatliche NGO-Förderung
Stand: 12.03.2025 16:02 Uhr
Auf die umstrittene Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) hat die Bundesregierung geantwortet und den Vorwurf von Schattenstrukturen zurückgewiesen. "Die Bundesregierung sieht keine Anhaltspunkte für die in der Kleinen Anfrage enthaltene Behauptung, wonach die geförderten 'NGOs eine Schattenstruktur' bildeten", zitiert das Magazin Business Insider aus der Antwort.
Bauernverband...
CDU und CSU – Meister der Doppelmoral
Die Union kritisiert Zuschüsse für Gruppen, die Demos gegen Rechts organisieren.
Kein Problem hat sie mit Geld für Initiatoren der Bauernproteste.
Mannheim-Tatverdächtiger war Mitglied in einer Neonazi-Gruppe
Während am zweiten Tag nach dem Anschlag in Mannheim kaum noch jemand über den Vorfall berichtet und die nächsten Themen dominieren, findet eine Recherche Verbindungen vom mutmaßlichen Täter zu Neonazi-Gruppen – und der Weg zur AfD ist nicht weit. Kein ARD-Brennpunkt, die Neonazi-Enthüllungen interessieren kaum jemanden. Über ein inzwischen tägliches Medienversagen.
Wenn Deutsche töten, kann man es so schlecht instrumentalisieren
[…]
Neonazi-Kontakte: Exif-Recherche entlarvt die Verbindungen
Wie nun dank antifaschistischer Recherche bekannt wurde, hatte der Mannheim-Tatverdächtige wohl Verbindungen in die Neonazi-Szene. Das unabhängige Recherchekollektiv Exif hat aufgedeckt, dass Alexander S. Mitglied einer rechtsextremen Gruppe namens „Ring Bund“ bis mindestens 2018 gewesen sein soll. […]
Alexander S. tauchte 2018 in einer Kontaktliste dieses Neonazi-Netzwerks auf, inklusive seiner E-Mail-Adresse, beruflichen Fähigkeiten und dem Vermerk „RB Ringbund“. In der Liste war bei seinem Namen sogar eine Mitgliedsnummer verzeichnet. Mit anderen Worten: Alexander S. wäre demnach fest im Umfeld einer rechtsterroristischen Gruppe verankert gewesen.
Exif konnte weiterhin Indizien dafür nachweisen, dass Alexander S. persönliche Kontakte zu militanten Neonazi-Kadern hatte. So fand sich sein Name in Unterlagen, die auch führende Köpfe der rechtsextremen Szene wie Thorsten Heise und sogar AfD-Faschist Björn Höcke aufführen – letzteren als „persönlich bekannt“.
Der Weg von AfD zu Terror ist nicht weit
Zudem bestätigte Exif mit Foto-Belegen, dass Alexander S. an Neonazi-Aufmärschen teilgenommen hat. Konkret zeigen Bilder ihn bei einem rechten „Wir für Deutschland“-Marsch am 3. Oktober 2018 in Berlin.
Natürlich muss die Tat von Mannheim nicht zwangsläufig politisch gewesen sein, nur weil der Tatverdächtige in einer Neonazi-Gruppierung gewesen ist. Aber würde irgendjemand auch nur eine Sekunde daran zweifeln, dass eine Tat islamistisch motiviert war, wenn ein Verdächtiger in so einer Gruppe war? Tatsächlich sind genau solche Dinge, wie verdächtig pro-islamistische Posts genau jene Hinweise, mit denen islamistische Motive festgestellt werden. Ich plädiere übrigens hier dafür, dass wir immer diese Vorsicht haben sollten, nicht, sie jetzt auch über Bord zu werfen. Es ist nur ermüdend, dass nur eine Richtung (korrekt) differenziert wird. In der Vergangenheit wurde die rechte Motivation von Taten wie dem Attentat auf Henriette Reker, dem Sprengstoffanschlag am S-Bahnhof HH-Veddel, dem OEZ-Attentat und anderen auch erst viel später bekannt.
Rechtsextreme Gewalt auf Rekordhoch
[…]
Fazit: Bleibt der Aufschrei aus, weil der Täter kein Ausländer war?
Der erschreckende Befund lautet: Weil der Täter von Mannheim kein Ausländer war, blieb der große Aufschrei aus. Hätte Alexander S. Ahmed geheißen und keinen deutschen Pass gehabt, würde das Land vermutlich über nichts anderes diskutieren. So aber versickert der Fall weitgehend in der Rubrik „Amokfahrt eines Verrückten“. [...]
Bemerkenswert.
Diese Grünen muss man lieben
SPD und Union sollten sich schämen: Die heftig verspottete Öko-Partei muss den gröbsten Unfug der Bald-Koalitionäre bremsen. […]
Langsam aber sicher lieben muss man die Partei indes dafür, dass sie sich dem ebenso denkfaulen wie konfliktfeigen Schulden-Manöver in den Weg stellt, das die Bald-Koalitionäre glaubten, als allererstes beschließen zu müssen. Dabei lassen sich die Extra-Schulden für Aufrüstung vergleichsweise noch rechtfertigen. Selbst für den wenig appetitlichen Umstand, dass der alte und nicht der neue Bundestag diese Aufrüstung beschließen soll, lassen sich Argumente finden. Hier wollen die Grünen lediglich auch Cyber-Sicherheit in den Zielkatalog aufnehmen – und SPD und Union müssen sich fragen lassen, unter welchem Stein sie verhandelt haben, dass sie darauf nicht selbst gekommen sind. So weit, so gut.
Deutlich schwieriger wird es mit dem "Sondervermögen Infrastruktur" – und die grüne Partei umso wichtiger. Diese Schulden dürften eigentlich, wenn überhaupt, nur der letzte von drei Schritten sein, aber keinesfalls der erste. Zuerst wäre nämlich zu klären, ob die nötigen Investitionen in Brücken, Kitas und Schulen tatsächlich an Geldmangel scheitern oder vielleicht vor allem an Bürokratismus, Saumseligkeit, Verantwortungsdiffusion und dem Umstand, dass wir zwar drei Millionen Arbeitslose haben, aber viel zu wenig Bauarbeiter. Wenn es tatsächlich am Geld liegen sollte, dann müsste man als Nächstes schauen, ob es sich an anderer Stelle in den rekordgroßen öffentlichen Haushalten finden lässt, durch Umschichten oder Sparen. Und wenn auch das nicht ausreicht, dann könnte man über Schulden reden.
Von der Vernunft dieser Reihenfolge haben sich CDU und CSU im Wege des Wortbruchs losgesagt. […]
Die Grünen versuchen nun, wenigstens für ein bisschen Ehrlichkeit und Kassensturz zu sorgen. Dafür muss man sie fast lieben. Sie fordern so erschütternd banale, schier selbstverständliche Dinge wie die Garantie, dass aus dem Schuldentopf ausschließlich "zusätzliche" Investitionen finanziert werden. Das zuzugestehen, fällt den Möchtegern-Koalitionären schwer: mit Milliarden-teuren Versprechen für Sozialkonsum (Mütterrente, Pendlerpauschale oder Gastro-Subvention) hat man sich die Spielräume schon vor Anpfiff vernagelt. Auch hier standen die Verhandlungen auf dem Kopf. Konsum ist gesetzt, aber Wachstum nur eine Hoffnung. Andersherum gehört es sich.
Oder kurz und treffend ein paar Worte von Habeck dazu
4 Min. Video
ab ca. Minute 1:50, davor aber auch gut und richtig
Habeck hatte schon vor Monaten gesagt, man müsste mehr Geld in Aufrüstung usw. investieren. Er und Scholz hatten es mehrfach vorgerechnet und erklärt und erklärt und die unions-Wähler fielen trotzdem auf Merz rein.
Dass er seine 100 Milliarden nicht gegenfinanzieren konnte, war vor der Wahl schon bekannt. So gesehen ist nun nichts so überraschend, nicht mal sein Wortbruch, dieses Mal eben bzgl. Schuldenbremse.
Die letzte Regierung hat alles aus dem Haushaltsetat bezahlt, trotz Ukrainekrieg, abgedrehtem Gas, Erleichterungen und Förderungen für die Bürger und was noch alles.
Aber Merz weiß anscheinend nicht, wie man haushaltet, rechnet nicht, kapiert nicht, wie er Ausgaben gegenfinanzieren muss !
Jetzt macht er nichts anderes als erst mal die Hand nach dem Sparschwein von Mami und Papi auszustrecken, um damit seine Wahlkampflügen zu finanzieren.
Und weil für aktuelle Probleme zwar durchaus mehr Geld benötigt wird, nutzt er die Gunst der Stunde und streckt auch hier die Hand nach den Milliarden aus.
Aber leider auch hier ohne ein gutes Konzept, das Geld entsprechend sinnvoll und im Sinne von Problemlösungen zu investieren.
On Top stehen Ausgaben für banale Dinge eines normalen Haushalts.
Wenn das so weitergeht, dann ist am Ende das Geld ausgegeben, aber brennende Probleme sind immer noch nicht gelöst.
Da fallen so viele auf Merz rein und dass seine Milliarden überhaupt nicht gegenfinanziert sind, wählen ihn - und nun sind manche immer noch über den Griff nach der Schuldenbremse und einem Sondervermögen überrasscht.
Viel, viel Geld, aber keinen Plan und das angesichts der Probleme.
Wenigstens haben sie ein paar Ansätze der Grünen übernommen g
*mal wieder Lanz gesehen: Lanz am 11.03.2025
- keine Militärhilfen mehr und
- keine Geheimdienstinformationen mehr
auch noch
- keine Satellitenbilder mehr.
OT
@Ingrid60
Ich gehe nicht ins Internet, um deine Erwartungen und Neugierde zu befriedigen. :-)
(*nehme aber manchmal Rücksicht auf evtl. Fehlsichtige g)
Deutsche geben immer mehr für Urlaube aus (Meldung kürzlich) - und viele jammern dann wieder, dass sie kein Geld haben, zu wenig Rente bekommen, alles so teuer ist, Staat ihnen mehr zahlen muss.
Manchmal verhindert die Erfüllung egoistischer Wünsche eine größere Befriedigung später. Umgang mit Geld…
Interessant, wann manche die Tafelnutzer aus dem Ärmel ziehen - meist geht es dann um etwas, wovon sie selbst profitieren wollen. Aber die, die es wirklich betrifft, hört man meist nicht so laut lamentieren, die werden in den Medien gar nicht so laut vertreten.
Gibt einen schönen Versuch dazu mit Kleinkindern:
Es liegt eine Leckerei auf dem Tisch. Das Kind ist allein im Raum und weiß, wenn es die Leckerei nicht nimmt, bekommt es später zwei, sonst nicht.
Den meisten dürfte vermutlich klar sein, was als Ergebnis raus kam.